menu
ShelterBox logo

Die Ukraine: Ein langer Weg zur Unabhängigkeit

Blog, News, Wissen


Die Ukraine: Ein langer Weg zur Unabhängigkeit

von Katharina Bews, 11. Juli 2022

  • Blog
  • News
  • Wissen

Die ganze Welt blickt momentan auf die Ukraine. Seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar dieses Jahres sieht sich das Land erneut in seiner Unabhängigkeit bedroht. Von mehr als 14 Staaten wurde das Land bereits im Laufe der Jahrhunderte besetzt. Seit 30 Jahren ist die Ukraine nun unabhängig. Aber eines ist sicher – für die Ukrainer:innen war es noch nie einfach. (Quelle: bpb)

 

Die ersten Schritte der ukrainischen Nation

Die Ukrainer:innen sehen ihren Ursprung bei den Skythen, ein abtrünniges Reitervolk aus dem Ural- und Wolgagebiet, das bereits vor dem Jahr Null unserer Zeitrechnung die heutige Region der Ukraine besetzte.

Das eigentliche Slawentum entstand jedoch erst in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts mit der Fürstendynastie der damaligen Großmacht der Rus. Durch die Einführung des Christentums im Jahre 988 erlangt das Reich der Rus seine Blütezeit, die jedoch bald darauf, Anfang des 13. Jahrhunderts, durch die Invasion der Mongolen zerschlagen wurde. (Quelle: Ukraine.ua)

Weitere Schritte – Weitere Eroberungen

Mit der Teilung des Großreiches Polen-Litauens, Ende des 18. Jahrhunderts, wird das polnisch-russische Gebiet in ein österreichisch-russisches Gebiet aufgeteilt. Während die sogenannten “Kleinrussen”, also die im russischen Gebiet lebenden Ukrainer:innen, zunehmend russifiziert werden, bleiben den Kosaken im österreichischen Gebiet die meisten Freiheiten erhalten. Mehr als ein Jahrhundert vergeht bis zur nächsten Chance auf Souveränität. (Quelle: Osteuropa.lpb-bw.de)

Nach einer russisch-österreichischen Auseinandersetzung und mit der Zerschlagung des Zarenreichs im Jahre 1917, bekommt die ukrainische Nation erneut die Möglichkeit zur Unabhängigkeit, diese hält jedoch kein Jahr. Die Stadt Kyiv erlebt in den folgenden zwei Jahren neun Machtwechsel bis schließlich 1922 das Land wieder an die Sowjetherrschaft verloren geht und die „Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik“ entsteht.

Die Zeit der Sowjetherrschaft

Trotz sowjetischer Herrschaft wird den Ukrainer:innen dieses Mal etwas Spielraum gegeben, auch höhere Regierungspositionen dürfen nun von ukrainischen Minderheiten besetzt werden, bis Stalin dann 1930 eine „Säuberung“ des Landes vornimmt. Ukrainische „Nationalist:innen“ werden verfolgt und in Arbeitslager, sogenannte Gulags, deportiert. Russland verstaatlicht zudem noch die Getreideproduktion zu Gunsten der Wirtschafts- und Gesellschaftsförderung, was zu einer fatalen Hungersnot (Holodomor) im Jahre 1932/1933 führt, mit schätzungsweise drei bis sieben Millionen Opfern. (Quelle: bpb)

Im zweiten Weltkrieg bildet die Ukraine eine der Hauptschauplätze der damaligen Auseinandersetzungen, welche über acht Millionen Menschen im Land das Leben kostet. Im Jahre 1941 wird die Ukraine durch das NS-Regime besetzt, welches jedoch bereits 1944 von der Sowjetunion zurückgedrängt wird. (Quelle: Osteuropa.lpb-bw.de)

 

Explosionen in Kyiv Ende April 2022

Explosionen Ende April in einem Gebiet nahe Kyiv.

 

Kein Ende in Sicht

Das Ende des zweiten Weltkriegs und der Tod Stalins im Jahre 1953 bringen schließlich Lockerungen für die ukrainische Nation. Die Sprache wird akzeptiert, die Bevölkerung mit eingebunden und die hohen politischen Positionen an Ukrainer:innen vergeben. Aber auch dieser Lichtblick ist relativ schnell vorbei. Die russische Haltung wird im Jahre 1970 mit Schtscherbyzkyj wieder strenger, das Land erneut russifiziert und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Vor dem lang ersehnten Fall der Mauer und der Zerschlagung der Sowjetunion muss die Ukraine im Jahre 1986 zudem noch mit den nuklearen Folgen der Tschernobyl Katastrophe umgehen.

Nach einer Ära von Leid und Verlust erfolgt die Unabhängigkeit letzten Endes am 1. Dezember 1991.

(Quelle: bpb)

 

Ukraine: Ein langer Weg bis zur Unabhängigkeit

Abgebildet ist der Unabhängigkeitsplatz Maidan in Kyiv, auf dem es 2014 zu den großen Euromaidan Protesten kam. Bild von Pixabay.

 

Kein leichtes Schicksal

Die Ukraine ist noch heute eines der ärmsten Länder Europas und wird als Entwicklungsland eingestuft. Die auf die Unabhängigkeit folgende Annäherung an die EU wird von Russland weitestgehend unterbunden. Auch autoritäre Führungspositionen im Land selbst führen zu Schwierigkeiten. Mit der Annexion der Krim im Jahre 2014 überschreitet Russland deutlich die Grenze und sorgt für Spannungen, die im Februar dieses Jahres in einem von Russland ausgehenden Krieg enden. Die russische Begründung für den Angriff: Völkermord an den Russ:innen durch die Ukrainer:innen. (Quelle: bpb)

Die geographische Lage, die flachen Ebenen und das fruchtbare Land der Ukraine besiegeln das Schicksal des Landes bereits seit Jahrhunderten. Die Ukrainer:innen sind sich dessen bewusst, aber Aufgeben ist nicht die Sprache der mutigen Nation. Ist die Lage aussichtslos, dann wird sie ausgesessen, bis sich die nächste Gelegenheit ergibt. Steht das Land unter autoritärer Führung wie im Jahr 2004, dann sorgen Proteste und Aufstände etwa während der Orangenen Revolution für Neuwahlen. Droht dem Land die russische Besetzung, dann wird bis zum Letzten gekämpft.

Für die Ukrainer:innen war es noch nie einfach, aber die Hoffnung stirbt für sie wohl zuletzt.

 

 

Ukraine: ShelterBox Einsatz in Lviv

Shelterbox unterstützt gemeinsam mit der Organisation People in Need Menschen in Lviv in der Westukraine mit Notunterkünften und Matratzen.

 

Shelterbox in der Ukraine

Shelterbox ist aktuell mit drei Projekten in der Ukraine vertreten und versorgt die Menschen vor Ort mit alltäglichen, jedoch unverzichtbaren Gegenständen wie Matratzen, warmen Wintermänteln oder Hygienesets. Zudem werden in Kooperation mit der Organisation Relief Aid Überlebende aus den Trümmern gerettet.

Mehr Infos


Krieg in der Ukraine

Nach acht Jahren anhaltendem Konflikt in der Ostukraine, hat sich die Situation nun durch eine Militäroperation Russlands weiter zugespitzt.

Jetzt lesen

So können Sie helfen

Sie wollen ShelterBox dabei unterstützen, Menschen, die durch Konflikte oder Naturkatastrophen ihr Zuhause verloren haben, mit lebensnotwendigen Hilfsgütern zu versorgen?
Dann können Sie dies ganz einfach und unkompliziert über unser Onlineformular tun.

Jetzt Spenden
  • Blog
  • News
  • Wissen
Jetzt teilen:
  • Facebook icon Facebook
  • linkedin icon LinkedIn
  • Twitter

Ähnliche Beiträge

Wie ShelterBox versucht, weniger Plastik zu verbrauchen. Hilfslieferungen von ShelterBox für die Ukraine

Blog, News


Das Plastikproblem: unsere Bemühungen, es besser zu machen

von Zoey Weddige, 11. Juli 2022

Plastikverschmutzung ist ein globales Problem: Etwa 7 der 9,2 Milliarden Tonnen Plastik, die zwischen 1950 und 2017 produziert wurden, sind in unseren Ozeanen oder auf Mülldeponien gelandet....
Jetzt lesen

Blog, Gesichter und Geschichten


Nach dem Erdbeben in Haiti: Die Geschichten von Venita, Princile und Céyant

von Zoey Weddige, 11. Juli 2022

Nachdem das Land am Samstag, den 14. August, 2021, von einem Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert wurde, schickte ShelterBox ein Team nach Haiti. Bei dem Erdbeben wurden zahlreiche Gebäude...
Jetzt lesen
ShelterBox Nigeria Weltflüchtingstag

Blog, Gesichter und Geschichten, News


Weltflüchtlingstag 2022 – Drei persönliche Geschichten

von Anna Rennwald, 11. Juli 2022

Stellen Sie sich vor, Sie müssen aus Ihrer Heimat fliehen und können nirgendwo hin. Zum Weltflüchtlingstag am 20.Juni stellen wir Ihnen drei Menschen vor, die alles zurücklassen mussten.
Jetzt Lesen
Mehr anzeigen

Navigation

  • Spenden
    • Online Spenden
    • Regelmäßig Spenden
    • Anlass- und Geschenkspenden
    • Testaments- und Gedenkspende
    • Geldauflagen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Eigene Aktion starten
    • Young ShelterBox
  • Aktuelles
    • Aktuelle Einsätze
    • Corona-Pandemie
    • Klimakrise
    • Katastrophen erklärt
    • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Hilfsgüter
    • Wie wir helfen
    • Wie wir wirken
    • Unsere Partner
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • News
    • Wissen
    • Gesichter und Geschichten
    • Werde aktiv
    • Empfehlungen der Redaktion

Utility Nav

  • SPENDEN

Site map

  • Über uns

    • Wer wir sind
    • Transparenz
    • FAQ
    • Datenschutz
  • Kontakt

    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • Impressum
  • Downloads

    • Jahresberichte und Satzungen
    • Presseinformationen

Suche

Small Print

© 2022 ShelterBox Germany e.V. und ShelterBox Trust, sofern nicht anders angegeben.
Impressum Datenschutz

ShelterBox Germany e.V. ist als eingetragene gemeinnützige Organisation von der Körperschaft- und Gewerbesteuer
gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/677/65809 befreit.


NEWSLETTER

Ja, ich möchte regelmäßig Informationen über die Arbeit von ShelterBox, was meine Unterstützung bewirkt und wie ich helfen kann erhalten.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.