Transparenz
Wir haben uns zu Transparenz verpflichtet.
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Deshalb sind wir der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beigetreten. Durch die Unterzeichnung dieser Selbstverpflichtungserklärung haben wir uns verpflichtet, folgende zehn Informationen über ShelterBox Germany zu veröffentlichen.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Informationen laut Selbstverpflichtungserklärung:
Alle anzeigen1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
ShelterBox Germany e. V., Schönhauser Allee 26, 10435 Berlin
Der Vereinssitz ist Berlin.
Gründungsjahr: 2013
Zuständige Ansprechpartnerin:
Annette Rost
Geschäftsführerin
[email protected]
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu unseren Zielen
Unsere Vision ist eine Welt in der alle Menschen, die durch Krisen oder Katastrophen ihr Zuhause verloren haben, umgehend Zugang zu Notunterkünften und humanitärer Hilfe erhalten. So haben diese Menschen die Chance, in der Gemeinschaft ihre Existenz wieder aufzubauen. Wir arbeiten darauf hin, möglichst schnell Notunterkünfte und Hilfsleistungen zur Verfügung zu stellen, um Gemeinden zu stabilisieren, zu schützen und zu unterstützen, die von Naturkatastrophen und Konflikten überrascht werden.
Hier finden Sie unsere vollständige Satzung mit Stand vom 22.08.2024.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
ShelterBox Germany e.V., Schönhauser Allee 26, 10435 Berlin ist wegen der Förderung mildtätiger Zwecke sowie des Katastrophen- und Zivilschutzes nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/677/65809 vom 02.11.2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Aufsichtsrat. Die Mitgliederversammlung tagt mindestens einmal im Jahr.
Der Vereinsvorstand besteht aus drei Personen und wird jeweils um ein Jahr versetzt für je drei Jahre gewählt. Die Tätigkeit aller Vorstandsmitglieder erfolgt ehrenamtlich.
Vorstand:
Nathalie von Bomhard, stv. Vorstandsvorsitzende
Alexander-André Lau, Finanzvorstand
Aufsichtsrat:
Jochen Jemlich, Vorsitzender des Aufsichtsrates
Dr. Nicole Krellmann
Holger Volland
Die Tätigkeit aller Aufsichtsratsmitglieder erfolgt ehrenamtlich.
Zu den Aufgaben und Kompetenzen der Organe s. auch Satzung, S. 6-11
5. Tätigkeitsbericht
Alle unsere Aktivitäten finden Sie im aktuellen Jahresbericht und in unserem Magazin Beyond the Box. Weitere Ausgaben unseres Magazins finden sie im Downloadbereich.
Der Jahresbericht für das Jahr 2022 wird bis Dezember 2024 veröffentlicht. Benötigen Sie Informationen vorab kontaktieren Sie uns bitte, diese senden wir Ihnen gerne zu.
6. Personalstruktur
Hauptberufliche Arbeitnehmer*innen in der Geschäftsstelle:
1 Mitarbeiterin in Vollzeit, 3 Mitarbeiter:innen in Teilzeit und zeitweise 1 Praktikantin.
Unsere Arbeit wird zudem von rund 50 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt.
Stand Dezember 2024
7. Mittelherkunft
8. Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der ShelterBox Germany e. V. ist Teil einer internationalen Hilfsorganisation, stellt in Deutschland aber einen rechtlich selbstständigen Verein dar. Er ist assoziiert mit dem „ShelterBox Trust“, eine nach dem Recht von England und Wales eingetragene, gemeinnützige Unternehmung (Company No. 4612652, Charity No. 1096479) mit Verwaltungssitz in Falcon House, Charles Street, Truro, TR12PH, United Kingdom.
10. Namen von Personen oder Institutionen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen (2023/24):
- keine
SPENDENKONTO
Bank für Sozialwirtschaft, Berlin
IBAN: DE89 3702 0500 0001 3284 00 BIC: BFSWDE33BER