menu
ShelterBox logo

Das Plastikproblem: unsere Bemühungen, es besser zu machen

Wie ShelterBox versucht, weniger Plastik zu verbrauchen. Hilfslieferungen von ShelterBox für die Ukraine

Blog, News


Das Plastikproblem: unsere Bemühungen, es besser zu machen

von Zoey Weddige, 21. Oktober 2022

  • Blog
  • News

Original-Artikel von Yiota Liopetriti, übersetzt aus dem Englischen von Zoey Weddige

 

Warum ist Plastik problematisch?

Fakten und Informationen zur Plastikverschmutzung

Plastikverschmutzung ist ein globales Problem: Etwa 7 der 9,2 Milliarden Tonnen Plastik, die zwischen 1950 und 2017 produziert wurden, sind in unseren Ozeanen oder auf Mülldeponien gelandet (UN-Umweltprogramm).

Aber wie ist das passiert? Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Produktion von Kunststoffprodukten rasant zu. Sie veränderte das Alltagsleben völlig und revolutionierte Bereiche wie Medizin und Transport. Denn: Plastik ist praktisch, billig und langlebig. Dies führte jedoch dazu, dass riesige Mengen an Kunststoffen produziert wurden, die häufig nur ein Mal verwendet werden. Wir benutzen Dinge wie Lebensmittelverpackungen und Plastiktüten nur wenige Minuten lang, doch sie verbleiben anschließend noch viele Jahre in unserer Umwelt.

Plastikmüll kann in unseren Ozeanen landen und das Meeresleben schädigen. Kunststoffe beeinträchtigen fast 700 – auch stark gefährdete – Arten. Fast alle Seevogelarten fressen Plastik (National Geographic). Und wenn Plastikmüll erst einmal im Meer gelandet ist, zerfällt er häufig in Mikroplastik, was seine Rückgewinnung fast unmöglich macht.

Nach Ansicht von Wissenschaftler:innen besteht die Lösung darin, zu verhindern, dass Plastikmüll überhaupt erst in unsere Ozeane und Flüsse gelangt. Bessere Abfallbewirtschaftungssysteme und Recycling sind nur einige der Möglichkeiten, dies zu erreichen. Es ist auch wichtig, die Produktion von unnötigen Einwegplastikprodukten zu reduzieren.

 

Wie ShelterBox versucht weniger Plastik zu verbrauchen. ShelterBox Hilfsgüter für die Ukraine, Bild von Florian Bachmeier

2021 konnte ShelterBox die Verwendung von 173.396 Stück Plastik vermeiden, indem wir Plastikverpackungen aus Hilfsgütern wie Küchen- und Hygieneartikeln entfernten. Bild: ShelterBox / Florian Bachmeier

 

Unser Einsatz für die Reduzierung von Plastikmüll

Plastikverschmutzung geht uns alle an. In den letzten Jahren haben wir bei ShelterBox große Anstrengungen unternommen, um die Menge an Plastik, die wir selbst verwenden, zu reduzieren.

So haben wir zum Beispiel Plastik aus unseren Fundraising-Materialien gestrichen und die Menge an Plastikverpackungen auf unseren Hilfsgütern reduziert. Schon kleine Änderungen können dabei einen enormen Unterschied machen.

Bislang haben wir unnötige Verpackungen von unseren Stramplern und unserer gesamten Thermokleidung für Kinder entfernt, die wir an Familien in Syrien liefern. Außerdem haben wir die Verpackungen unserer Küchensets, Werkzeugsätze für Notunterkünfte, Wasserkrüge, Waschbecken und Unterkunftspakete entfernt. Insgesamt konnten wir so 2021 die Verwendung von 173.396 Stück Plastik vermeiden. Das ist eine Menge weniger Plastik!

Zweifellos ist die Beseitigung unnötiger Verpackungen ein entscheidender Schritt, um unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Aber wir müssen auch sicherstellen, dass dies nicht auf Kosten der Qualität oder des Zustands der von uns gelieferten Hilfsgüter geht. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Lieferant:innen haben wir dafür gesorgt, dass unsere Hilfsgüter weiterhin sicher und in einwandfreiem Zustand bei den Menschen ankommen.

 

Verpackungen von ShelterBox Hilfsgütern werden in Mosambik weiterverwendet

Mit den Plastikriemen, die in den Ballen der Moskitonetze und Decken enthalten waren, konnte Samuel aus Mosambik Einkaufskörbe, Schlafmatten und Körbe/Tabletts herstellen. Er verkauft diese auf seinem lokalen Markt.

 

Aber unser Engagement für die Reduzierung von Plastik hört damit nicht auf.

Wir führen den Wandel in der Branche an, indem wir mit unseren Lieferant:innen sprechen und sie dazu bringen, die Art und Weise der Verpackung ihrer Produkte zu überdenken, um mehr Organisationen und Lieferanten dazu zu bewegen, auf Plastikverpackungen zu verzichten.

Außerdem stammen unsere Hilfsgüter nicht nur von Großlieferant:innen. Wir beziehen viele Artikel direkt aus den Ländern, in denen wir arbeiten. Das hält die Transportkosten und die Umweltverschmutzung niedrig und hilft, die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wir bei ShelterBox erkennen an, wie wichtig es ist, immer wieder zu versuchen, uns zu verbessern. Wir werden weiterhin eng mit unseren lokalen Lieferant:innenen und unseren Partner:innen zusammenarbeiten, um unseren Plastik-Fußabdruck weiter zu reduzieren.

 

Erfahren Sie mehr über die Klimakrise und wie der Klimawandel mit unserer Arbeit zusammenhängt.

  • Blog
  • News
Jetzt teilen:
  • Facebook icon Facebook
  • linkedin icon LinkedIn
  • Twitter

Ähnliche Beiträge

Blog, Gesichter und Geschichten


Nach dem Erdbeben in Haiti: Die Geschichten von Venita, Princile und Céyant

von Zoey Weddige, 21. Oktober 2022

Nachdem das Land am Samstag, den 14. August, 2021, von einem Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert wurde, schickte ShelterBox ein Team nach Haiti. Bei dem Erdbeben wurden zahlreiche Gebäude...
Jetzt lesen

Blog, News, Wissen


Die Ukraine: Ein langer Weg zur Unabhängigkeit

von Katharina Bews, 21. Oktober 2022

Seit dem 24. Februar dieses Jahres herrscht Krieg in der Ukraine. Dennoch ist es nicht das erste Mal, dass die Nation unter Russland oder anderen Staaten zu leiden hat. Die Geschichte des Landes ist...
Jetzt lesen
ShelterBox Nigeria Weltflüchtingstag

Blog, Gesichter und Geschichten, News


Weltflüchtlingstag 2022 – Drei persönliche Geschichten

von Anna Rennwald, 21. Oktober 2022

Stellen Sie sich vor, Sie müssen aus Ihrer Heimat fliehen und können nirgendwo hin. Zum Weltflüchtlingstag am 20.Juni stellen wir Ihnen drei Menschen vor, die alles zurücklassen mussten.
Jetzt Lesen
Mehr anzeigen

Navigation

  • Spenden
    • Online Spenden
    • Regelmäßig Spenden
    • Anlass- und Geschenkspenden
    • Testaments- und Gedenkspende
    • Geldauflagen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Eigene Aktion starten
    • Young ShelterBox
  • Aktuelles
    • Aktuelle Einsätze
    • Corona-Pandemie
    • Klimakrise
    • Katastrophen erklärt
    • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Hilfsgüter
    • Wie wir helfen
    • Wie wir wirken
    • Unsere Partner
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • News
    • Wissen
    • Gesichter und Geschichten
    • Werde aktiv
    • Empfehlungen der Redaktion

Utility Nav

  • SPENDEN

Site map

  • Über uns

    • Wer wir sind
    • Transparenz
    • FAQ
    • Datenschutz
  • Kontakt

    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • Impressum
  • Downloads

    • Jahresberichte und Satzungen
    • Presseinformationen

Suche

Small Print

© 2022 ShelterBox Germany e.V. und ShelterBox Trust, sofern nicht anders angegeben.
Impressum Datenschutz

ShelterBox Germany e.V. ist als eingetragene gemeinnützige Organisation von der Körperschaft- und Gewerbesteuer
gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/677/65809 befreit.


NEWSLETTER

Ja, ich möchte regelmäßig Informationen über die Arbeit von ShelterBox, was meine Unterstützung bewirkt und wie ich helfen kann erhalten.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.