
Blog, Wissen
Die Zerstörung von Lebensraum: Katastrophen in Australien und Ozeanien
Neben giftigen Schlangen, Spinnen und Quallen ist der gesamte sind Australien und Ozeanien geprägt von starken klimatischen Gefahrensituationen für Mensch und Tier. Aber welchen Naturkatastrophen sind Australien und seine Nachbarstaaten, die zahlreichen Inselstaaten im Pazifik, ausgesetzt?

Blog, Wissen
Nukleare Gefahren – Die fatalen Risiken von Kernenergie
Aufgrund des aktuellen Ukraine-Konflikts rücken atomare Gefahren und die Risiken von Kernenergie wieder verstärkt in den Fokus. Die Angst vor Angriffen auf nukleare Anlagen oder deren Sabotage wächst ebenso wie die Befürchtung, dass es zum Einsatz atomarer Waffen kommen könnte. Doch auch die Lagerung von Atommüll oder Unfälle in Reaktoren bergen weiterhin immense Gefahren.

Blog, Wissen
Die Krise im Jemen: Es ist kein Ende in Sicht
Seit dem Jahr 2015 nimmt die humanitäre Krise im Jemen kein Ende. Welche zwei Parteien sich in diesem Krieg gegenüberstehen, ist oft nicht klar zu definieren. Nur eins ist gewiss: Die Bevölkerung Jemens leidet.

Blog, Wissen
Recht auf Obdach: Menschenwürde braucht ein Dach über dem Kopf
Das Recht auf Obdach zählt seit 1948 zu den grundlegenden Menschenrechten. Dennoch betrifft Obdachlosigkeit die ganze Welt und nimmt zu. Lesen Sie in diesem Beitrag, was diese Situation nicht nur für einzelne Menschen, sondern ganze Gesellschaften bedeutet und wie ShelterBox versucht, betroffene Menschen zu unterstützen.

Blog, Wissen
Immer wieder Haiti: Neue Verluste und Schwierigkeiten
Und immer wieder trifft es Haiti: Dieses Mal mit einem weiteren Erdbeben und einem direkt darauf folgenden verheerenden Tropensturm. Eine Chronik der Destabilisierung und Unsicherheit.

Blog, Wissen
Niederschlag und Dürre: wie große Naturkatastrophen Afrika zerstören
Afrika wird jedes Jahr von eine Vielzahl verschiedener Naturkatastrophen heimgesucht. Ob zu starke Trockenheit und Dürre oder sintflutartige Niederschläge und Wirbelstürme – die vielen Klimazonen des Kontinents bedingen eine Vielzahl an unterschiedlichen Extremzuständen. Welche das sind, wie diese sich gegenseitig bedingen, und, was das für weitreichende Folgen für den ganzen Kontinent hat erfahren Sie hier.

Blog, Wissen
Binnenvertriebene: Die vergessenen Millionen
Zahlreiche Bilder von überfüllten Booten auf dem Mittelmeer und den unzumutbaren Zuständen in Flüchtlingscamps gehen tagtäglich um die Welt. Kaum Präsenz in den Medien wird jedoch denen zuteil, die aus ihrer Heimat vertrieben werden, ihr eigenes Land aber nicht verlassen möchten oder können. – Eine Momentaufnahme von der Ukraine bis nach Mosambik.

Blog, Wissen
Die Wucht der Winde: Die zerstörerische Kraft von Tornados
Sie richten jährlich mit Windgeschwindigkeiten von bis über 500 Stundenkilometern Chaos und Zerstörung an: Tornados. Hier erfährst du, wie sie entstehen und wo sie vorkommen.

Blog, Wissen
Wasser: Zwischen Lebensgrundlage und Bedrohung
Wussten Sie, dass jede Person in Deutschland durchschnittlich 123 Liter reinstes Trinkwasser pro Tag verbraucht? Während wir damit waschen, putzen und kochen, können über zwei Milliarden Menschen nicht auf sauberes Trinkwasser oder angemessene sanitäre Einrichtungen wie Toiletten zurückgreifen. Durch den Klimawandel ist Wasser allerdings auch in unseren Breitengraden zu einer sehr wertvollen Ressource – sogar Mangelware – geworden.

Blog, Wissen
Zwischen Hurrikan und Waldbrand: Naturkatastrophen in Nord- und Mittelamerika
Amerika besteht als Doppelkontinent aus den zwei Kontinenten Nordamerika (inklusive Mittelamerika) und Südamerika. Der Bereich Nord- und Mittelamerika besteht aus 23 Ländern mit verschiedenen Kulturen und streckt sich über verschiedene Klimazonen, von der Polarzone bis in die Tropen. Dadurch birgt es leider auch die unterschiedlichsten Naturkatastrophenpotenziale.