menu
ShelterBox logo

Dürrekatastrophe in Somaliland

Geflüchteter in Somaliland

Blog, Gesichter und Geschichten


Die Dürrekatastrophe in Somaliland – Zwei Portraits zur aktuellen Situation

von Carolin Bohn, 10. August 2020

  • Blog
  • Gesichter und Geschichten

Die aktuelle Lage

Das Horn von Afrika wird bereits seit vielen Jahren von zahlreichen Dürren heimgesucht. Somaliland, welches an der Grenze zu Äthiopien ganz am östlichen Zipfel des Horns liegt, ist dabei in besonders hohem Maße von Dürren und Hungersnöten betroffen. Entgegen vieler Annahmen ist Somaliland nicht Teils Somalias, sondern ein eigenständiger Staat, der 1991 seine Unabhängigkeit ausgerufen hat. Doch das Land ist geprägt von der wachsenden Armut der Region. So befinden sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Der Großteil der Bewohner lebt als Nomaden von der Viehzucht und leidet dadurch in besonderem Maße existenziell von den immer heftiger werdenden Dürreperioden. Viele Menschen suchen Zuflucht in Lagern, nachdem sie wegen der Dürre ihre Tiere und damit ihren Lebensunterhalt verloren haben. ShelterBox unterstützt die Menschen dort mit einigen wichtigen Hilfsmitteln. Wie die Situation Einzelner aussieht, erzählen die Geschichten von Kaltun und Hassan beispielhaft in den zwei Porträts.

Geflüchte in Somaliland mit Shelterbox

 

Kaltun, Somaliland

Die 39-jähirge Kaltun lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern (zwei Jungen und drei Mädchen) in einem Camp für Vertriebene in der Region Togdheer in Somaliland. Sie war gezwungen, ihre Heimat zu verlassen als diese von einer schlimmen Dürre heimgesucht wurde. Die Reise ins Camp beschreibt Kaltun als eine der schwierigsten Zeiten in ihrem Leben. Die Familie ist vier Tage lang gelaufen und Kaltun trug dabei die ganze Zeit über ihr jüngstes Kind auf den Schultern während sie nach Essen und Wasser suchte.

Nachdem sie im Camp angekommen waren, bauten Kaltun und ihr Mann eine provisorische Unterkunft aus allen Materialien, die sie vor Ort finden konnten, wie zum Beispiel Kartonagen, zerlumpte Kleidungsstücke und Kunststoffmaterialien. „Auch wenn wir uns in unserer kleinen Hütte sicher fühlten, war die Verfügbarkeit von Nahrung und Wasser ein Problem.“, so Kaltun.

Vor der Dürre lebte die Familie in einem kleinen Dorf von der Viehzucht. Wegen des rauen Klimas verloren sie circa 150 Schafe und Ziegen sowie 47 Kamele. „Unsere Leben waren komplett abhängig von der Viehzucht. Nachdem wir dieses Gut verloren hatten, blieben uns nur zwei Ziegen übrig. Unsere Kinder hungerten und dann wurden Nahrung und Wasser sehr teuer. Also habe ich die zwei Ziegen verkauft und ein wenig Essen für die Kinder gekauft.“, erinnert sich Kaltun.

Gerade als sie dachten, sie hätten sich niedergelassen und könnten mit ihrem Leben weitermachen, standen Kaltun und ihre Familie vor neuen Problemen. Sie wurden von dem Ort, an dem sie ihre Unterkunft gebaut hatten, vertrieben und in ein neues Camp umgesiedelt. Das Land, auf das sie gebracht wurden, versprach ein dauerhaftes Bleiberecht. Die Ungewissheit über Landrechte ist ein häufiges Problem in Somaliland. Viele Familien, die von der Dürre verdrängt wurden, werden dadurch wieder vertrieben und verlieren erneut ihr Obdach.

Die Familie musste die Unterkunft danach mit neuen Materialien wiederaufbauen, erzählt Kaltun. „Die ganzen alten Kleider und Kartons, die wir für den Bau unserer provisorischen Unterkunft nutzten, wurden zerstört während wir vertrieben wurden. Ich habe mir große Sorgen gemacht, da die Regenzeit begonnen hatte. Darüber hinaus hatte ich auch Angst vor dem Coronavirus“.

Im April 2020 erhielt die Familie ShelterBox-Hilfsgüter wie eine Plane, ein Seil, ein Küchenset, Wasserkanister und Solarleuchten.

Geflüchteter in Somaliland

 

Hassan, Somaliland

Hassan lebt in einem Lager für vertriebene Männer, Frauen und Kinder in der Region Togdheer in Somaliland. Er war gezwungen seine Heimat aufgrund der schweren Dürre der letzten Jahre im ganzen Land zu verlassen. Hassan und seine Gemeinde waren Viehzüchter, die oft mit ihrem Vieh umzogen. Er verlor rund 200 Schafe und Ziegen sowie 80 Kamele durch die schlechten Wetterbedingungen. Jetzt ist er arbeitslos und muss immer noch für seine Familie sorgen.

Nachdem er alles verloren hatte, zog Hassan in das Camp, in dem bereits einige seiner Verwandten lebten. Sie konnten ihm Nahrung und Wasser geben, aber keinen Ort zum Leben. „Meine Verwandten gaben mir Nahrung und Wasser, aber sie gaben mir kein Obdach.“, so Hassan.

Im April 2020 erhielt Hassan Hilfsgüter, die in einer ShelterBox verpackt waren. Dazu gehörten unter anderem eine Plane, ein Seil, ein Küchenset, Wasserkanister und Solarleuchten. Nachdem er diese Gegenstände erhalten hatte, sagte er: „Jetzt werde ich mir mit den mir zur Verfügung gestellten Materialien ein gutes Haus bauen.“

Mehr über unseren Einsatz in Somaliland


Dürrekatastrophe in Somaliland

Schwerwiegende Dürren haben tausende Familien zur Flucht aus ihrer Heimat am Horn von Afrika gezwungen.

Mehr Erfahren
  • Blog
  • Gesichter und Geschichten
Jetzt teilen:
  • Facebook icon Facebook
  • linkedin icon LinkedIn
  • Twitter

Ähnliche Beiträge

ShelterBox Nigeria Weltflüchtingstag

Blog, Gesichter und Geschichten, News


Weltflüchtlingstag 2022 – Drei persönliche Geschichten

von Anna Rennwald, 10. August 2020

Stellen Sie sich vor, Sie müssen aus Ihrer Heimat fliehen und können nirgendwo hin. Zum Weltflüchtlingstag am 20.Juni stellen wir Ihnen drei Menschen vor, die alles zurücklassen mussten.
Jetzt Lesen
Humanitäre Prinzipien

Blog, Wissen


Humanitäre Prinzipien – Richtlinien für humanitäre Hilfsorganisationen

von Leonie Kattein, 10. August 2020

Nicht selten stehen humanitäre Hilfsorganisationen vor schweren Entscheidung dieser Art. Müssen sich unter Zeitdruck zwischen einem unbefriedigenden Kompromiss oder Untätigkeit entscheiden. Die...
Jetzt lesen
Spanische Grippe: Tödlicher als der erste Weltkrieg; Bild von Wikimedia

Blog, Wissen


Die Spanische Grippe – tödlicher als der erste Weltkrieg

von Sabine Zink, 10. August 2020

Vor mehr als zwei Jahren verbreitete sich das Corona-Virus in nur zwei Monaten über alle Kontinente hinweg. Eine Pandemie dieses Ausmaßes ist allerdings nichts Neues: Vor ungefähr 100 Jahren...
Jetzt lesen
Mehr anzeigen

Navigation

  • Spenden
    • Online Spenden
    • Regelmäßig Spenden
    • Anlass- und Geschenkspenden
    • Testaments- und Gedenkspende
    • Geldauflagen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Eigene Aktion starten
    • Young ShelterBox
  • Aktuelles
    • Aktuelle Einsätze
    • Corona-Pandemie
    • Klimakrise
    • Katastrophen erklärt
    • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Hilfsgüter
    • Wie wir helfen
    • Wie wir wirken
    • Unsere Partner
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • News
    • Wissen
    • Gesichter und Geschichten
    • Werde aktiv
    • Empfehlungen der Redaktion

Utility Nav

  • SPENDEN

Site map

  • Über uns

    • Wer wir sind
    • Transparenz
    • FAQ
    • Datenschutz
  • Kontakt

    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • Impressum
  • Downloads

    • Jahresberichte und Satzungen
    • Presseinformationen

Suche

Small Print

© 2022 ShelterBox Germany e.V. und ShelterBox Trust, sofern nicht anders angegeben.
Impressum Datenschutz

ShelterBox Germany e.V. ist als eingetragene gemeinnützige Organisation von der Körperschaft- und Gewerbesteuer
gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/677/65809 befreit.


NEWSLETTER

Ja, ich möchte regelmäßig Informationen über die Arbeit von ShelterBox, was meine Unterstützung bewirkt und wie ich helfen kann erhalten.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.