menu
ShelterBox logo

Desertifikation: Wenn sich die Wüste ausbreitet

Desertifikation: ShelterBox Einsatz in Somaliland wegen einer Dürrekatastrophe

Blog, Wissen


Desertifikation: Wenn sich die Wüste ausbreitet

von Sabine Zink, 22. Februar 2021

  • Blog
  • Wissen

Als Folge einer verheerenden Dürrekatastrophe in der Sahelzone zwischen 1968 bis 1974 wurde im Jahr 1977 in Nairobi die „United Nations Conference to Combat Desertification“(UNCCD) einberufen. Die Konferenz prägte damals den weltweit verwendeten Begriff „Desertifikation“, welcher die Zerstörung von fruchtbarem Boden in Trockengebieten in einem Wort zusammenfasst. Doch es steckt noch mehr hinter dem Ausdruck. Denn darüber hinaus umfasst er zudem auch die Folgen der Übernutzung von der Natur durch den Menschen – und damit eines der größten Probleme unserer Zeit, für den Menschen und die Natur.

 

ShelterBox Einsatz in Kenia

 

Was das Phänomen auslöst

Die „Verwüstung“ entsteht vor allem in Trockengebieten, die zu intensiv und nicht nachhaltig genutzt werden. Das gilt vor allem für Flächen, die sich nicht oder nur kaum für die landwirtschaftliche Nutzung eignen. Monokulturen, zu kurze Brachzeiten oder die Verwendung von Pestiziden sowie Düngemitteln sind nur ein paar der Gründe für die übermäßige Beanspruchung von Landflächen. Zudem wird das Ökosystem auch durch das rasant ansteigende Wachstum der Bevölkerung stark belastet. Ein weiteres Problem ist das sogenannte „Land Grabbing“, wobei Ackerflächen an Investoren verkauft werden. Den Landbewohnern bleibt so immer weniger fruchtbare Anbaufläche übrig, welche sie deshalb umso intensiver gebrauchen müssen.

Trockengebiete umfassen bis zu 40 % der Landfläche auf dem Globus. Sie sind sowohl Lebensraum als auch Existenzgrundlage für hunderte Millionen Menschen. Umso schlimmer ist es, dass mittlerweile mehr als 70 % dieser Gebiete von Desertifikationserscheinungen betroffen sind. (Quelle: desertifikation.de)

 

ShelterBox Einsatz in Kenia 2018

 

Die Folgen von Desertifikation für Erde und Menschen

Die Auswirkungen der Desertifikation sind katastrophal: Fruchtbarer Boden wird übernutzt und die Vegetation kann dadurch sogar vollständig zerstört werden. Der Boden trocknet aus und verkrustet, sodass kein Wasser mehr abfließen kann. Brunnen versiegen und das Land verödet. Die Konsequenzen sind vor allem zunehmende Hungersnöte sowie Naturkatastrophen, die wiederum die Armut der Bevölkerung verstärken. Bauern und Viehzüchter werden in diesem Rahmen zur Landflucht gezwungen. Nicht selten führen diese Wanderungsbewegungen auch zu Konflikten.

 

Zusammenhang von Desertifikation, Armut und Hunger

Die Länder, in denen die Desertifikation besonders stark ausgeprägt ist, gehören gleichzeitig zu den ärmsten Staaten der Erde. Schulden werden in diesen Ländern oft durch Exporte aus Land- und Forstwirtschaft getilgt. Dadurch müssen die Staaten den Anbau konkurrenzfähiger Produkte verstärken. Erst die Entschuldung der Länder würde es ermöglichen, das Ackerland für die eigenen nationalen Bedürfnisse zu nutzen.

Sollten weite Teile des Bodens austrocknen, erschwert das den Anbau von Nahrungsmitteln. Auch Weideflächen für Vieh werden stets kleiner und knapper. Bereits jetzt ist ein Fünftel der Trockengebiete rund um den Globus stark geschädigt. Besonders davon betroffen sind die Randgebiete von Wüstenzonen, insbesondere in Afrika, auf der arabischen Halbinsel und in Zentralasien. Allerdings breitet sich die Desertifikation auch immer stärker im südlichen Europa aus. Zurzeit entstehen pro Minute etwa 23 Hektar Wüstenflächen neu. Das sind mehr als 50.000 Quadratkilometer pro Jahr. (Quelle: BPB)

 

Desertifikation: Wüstenbildung und anhaltende Dürre kann zu Hungersnöten führen

 

Der Kampf gegen die Wüstenbildung

Die Vereinten Nationen wollen mit der Initiative „Land Degradation Neutrality  (LDN) die Desertifikation bekämpfen. Diese ist Teil der im Jahr 2015 beschlossenen „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Bisher haben sich 121 Länder freiwillige Ziele gesetzt, um den Verlust nutzbarer Böden zu stoppen. Das umfasst Projekte wie die Bewässerung großer Flächen und den Aufbau von Vegetation. Eine besondere Rolle spielen Wälder, da sie Kohlendioxid binden, die Bodenqualität verbessern und Windgeschwindigkeiten reduzieren, um Erosionen zu unterbinden.

Auch die Wiederaufforstung kann einen Lösungsansatz darstellen. Dadurch kann eine Vegetation wiederhergestellt werden, die den Boden schützt und welche die agrarwirtschaftliche Nutzung verbessert. Ein weiterer Vorteil der Aufforstung: Die Bevölkerung kann zusätzlich mit Rohstoffen wie beispielsweise Holz versorgt werden. Um beschädigte Flächen wieder oder neu zu gewinnen, erhalten außerdem bisher unterversorgte Regionen Bewässerungssysteme. Allerdings wird bei den Projekten stets viel Wasser benötigt. Daher lohnt sich die Gewinnung zusätzlichen Wassers durch Staubecken und -dämme.

Optimismus gibt es dennoch: Afrikas grüne Mauer

Doch es gibt auch Initiativen, wie die Große Grüne Mauer der Sahara und des Sahel, die inzwischen als Afrikas Vorzeigeinitiative gilt. Das Ziel des Projekts ist es, die Effekte des Klimawandels und der Desertifikation zu verhindern. Grün soll sich die Mauer durch Afrika ziehen – von Senegals Küste am atlantischen Ozean bis in den Osten Äthiopiens. Es ist ein rund 15 Kilometer breiter und 7.775 Kilometer langer Streifen, der verhindern soll, dass sich die Sahara immer weiter ausbreitet und so Millionen von Menschen ihrer Lebensgrundlage beraubt.

So jedenfalls sieht die Vision der Afrikanischen Union (AU) aus, welche die Initiative 2007 gründete. Die große, grüne Mauer ist der ehrgeizige Versuch, eine notwendige Lösung für die Wüstenbildung und den Verlust fruchtbarer Böden zu finden. Das Ganze ist allerdings mehr als nur ein Umweltprojekt: Bis zum Jahr 2030 sollen 100 Millionen Hektar von aktuell unfruchtbarem Land in der Sahelregion regeneriert und über 250 Millionen Tonnen Kohlenstoff gebunden werden. Positive Resultate erwünscht man sich auch für die Menschen, indem mehr als zehn Millionen grüne Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Auch weitere Themen wie Klimawandel, Dürre, Hungersnot, Konflikte, Migration und die Landverödung sollen damit angegangen werden.

 

Übrigens: Der Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni soll auf die Folgen der Verödung großer fruchtbarer Landflächen aufmerksam machen.

NEWSLETTER

Ja, ich möchte regelmäßig Informationen über die Arbeit von ShelterBox, was meine Unterstützung bewirkt und wie ich helfen kann erhalten.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

  • Blog
  • Wissen
Jetzt teilen:
  • Facebook icon Facebook
  • linkedin icon LinkedIn
  • Twitter

Ähnliche Beiträge

ShelterBox Nigeria Weltflüchtingstag

Blog, Gesichter und Geschichten, News


Weltflüchtlingstag 2022 – Drei persönliche Geschichten

von Anna Rennwald, 22. Februar 2021

Stellen Sie sich vor, Sie müssen aus Ihrer Heimat fliehen und können nirgendwo hin. Zum Weltflüchtlingstag am 20.Juni stellen wir Ihnen drei Menschen vor, die alles zurücklassen mussten.
Jetzt Lesen
Humanitäre Prinzipien

Blog, Wissen


Humanitäre Prinzipien – Richtlinien für humanitäre Hilfsorganisationen

von Leonie Kattein, 22. Februar 2021

Nicht selten stehen humanitäre Hilfsorganisationen vor schweren Entscheidung dieser Art. Müssen sich unter Zeitdruck zwischen einem unbefriedigenden Kompromiss oder Untätigkeit entscheiden. Die...
Jetzt lesen
Spanische Grippe: Tödlicher als der erste Weltkrieg; Bild von Wikimedia

Blog, Wissen


Die Spanische Grippe – tödlicher als der erste Weltkrieg

von Sabine Zink, 22. Februar 2021

Vor mehr als zwei Jahren verbreitete sich das Corona-Virus in nur zwei Monaten über alle Kontinente hinweg. Eine Pandemie dieses Ausmaßes ist allerdings nichts Neues: Vor ungefähr 100 Jahren...
Jetzt lesen
Mehr anzeigen

Navigation

  • Spenden
    • Online Spenden
    • Regelmäßig Spenden
    • Anlass- und Geschenkspenden
    • Testaments- und Gedenkspende
    • Geldauflagen
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Eigene Aktion starten
    • Young ShelterBox
  • Aktuelles
    • Aktuelle Einsätze
    • Corona-Pandemie
    • Klimakrise
    • Katastrophen erklärt
    • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Hilfsgüter
    • Wie wir helfen
    • Wie wir wirken
    • Unsere Partner
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • News
    • Wissen
    • Gesichter und Geschichten
    • Werde aktiv
    • Empfehlungen der Redaktion

Utility Nav

  • SPENDEN

Site map

  • Über uns

    • Wer wir sind
    • Transparenz
    • FAQ
    • Datenschutz
  • Kontakt

    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    • Impressum
  • Downloads

    • Jahresberichte und Satzungen
    • Presseinformationen

Suche

Small Print

© 2022 ShelterBox Germany e.V. und ShelterBox Trust, sofern nicht anders angegeben.
Impressum Datenschutz

ShelterBox Germany e.V. ist als eingetragene gemeinnützige Organisation von der Körperschaft- und Gewerbesteuer
gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/677/65809 befreit.


NEWSLETTER

Ja, ich möchte regelmäßig Informationen über die Arbeit von ShelterBox, was meine Unterstützung bewirkt und wie ich helfen kann erhalten.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.