
Die Zukunft ist ungewiss
Der Konflikt in Syrien geht nun bereits ins neunte Jahr. Was als friedlicher Protest im Jahr 2011 begann, hat sich seitdem zu einem der schlimmsten Bürgerkriege der Neuzeit entwickelt.
Der ungleiche Machtkampf zwischen Regierungstruppen und verschiedenen Oppositionsgruppen, darunter dem IS, geht weiter und eine Lösung ist weiterhin nicht in Sicht.
Nach langen Jahren anhaltender Gewalt ist die Zukunft Syriens jetzt genauso unsicher wie zu Beginn der Kämpfe und die Zukunft von Millionen Familien steht nach wie vor auf dem Spiel.
Die Menschen in Syrien wollen nicht viel – sie wollen nur leben. Sie können helfen, die praktischen, lebensrettenden Dinge bereitzustellen, die sie dringend benötigen.
Corona Virus

Im Augenblick ist das Coronavirus eine weitere tödliche Bedrohung für vertriebene Familien in Syrien.
Der Bedarf an humanitärer Unterstützung für Familien, die bereits unter unmenschlichen Bedingungen leben, ist größer denn je. Wir arbeiten intensiv mit unseren Partnern ReliefAid zusammen, um den Familien die so dringend benötigte Hilfe zukommen zu lassen.
Auch bei der Verteilung der Hilfsgüter werden die Sicherheitsabstände streng eingehalten und es werden zusätzliche Vorkehrungen gegen eine weitere Ausbreitung des Virus getroffen.
Dazu gehören das Vermeiden direkter Kontakte, das Tragen von Gesichtsmasken und häufiges Waschen der Hände.
Luftangriffe in Idlib

Die Luftangriffe und Bodenoffensiven in der Provinz Idlib haben weiter zugenommen. Immer mehr unschuldige Menschen werden getötet oder schwer verletzt.
Allein seit Dezember sind mehr als 900.000 Syrer vor der Gewalt geflohen und Regierungstruppen drängen darauf, das Gebiet in Idlib zurückzuerobern. Die Familien werden in ein immer kleineres Gebiet getrieben und auch eine mögliche Zuflucht in die Türkei ist keine Option mehr, da diese ihre Grenzen gesperrt hat.
Menschen, die jetzt noch die Notlager erreichen, müssen in alte, verlassene oder beschädigte Zelte ziehen und sich ihre Unterkünfte mit anderen Geflüchteten teilen. Erschwerend kommen noch starke Regenfälle hinzu, die Überschwemmungen und Zerstörungen der Notunterkünfte verursachen.
ShelterBox arbeitet mit der Organisation ReliefAid zusammen, um diesen Winter tausenden Familien in der Provinz Idlib zu helfen.
Die wichtigsten Fakten

Der Krieg hält schon seit 2011 an.
Jede vierte Schule wurde beschädigt, zerstört oder als Unterkunft genutzt.
Über die Hälfte der syrischen Krankenhäuser sind nicht mehr in Betrieb.
Mehrere Millionen Hektar Ackerland wurden zerstört oder aufgegeben.
Mehr als 6 Millionen Syrer sind aus dem Land geflüchtet und mehr als 6 sind Binnenvertriebene.
Hilfe vor Ort

Die Situation ist die schlimmste, die ich seit Jahren gesehen habe. Familien kämpfen ums blanke Überleben.Sam Hewett, ShelterBox Einsatzleiter
Momentan verteilen wir Hilfsgüter an Familien, die ihr Zuhause mit nichts als den Kleidern auf dem Leib verlassen mussten.
Wir geben ihnen mit unseren Zelten ein Dach über dem Kopf, wenn ihre Häuser durch Bomben und Kämpfe in Trümmern liegen. Insbesondere während der heißen Sommer und der eisigen Winterzeit ist unsere Hilfe besonders wichtig, denn sie ist darauf ausgerichtet, Schutz vor den extremen Wetterbedingungen und Temperaturschwankungen zu bieten. Seit 2012 hat ShelterBox gemeinsam mit lokalen Partnern 50.000 vom Konflikt in Syrien und im Irak betroffene Familien unterstützt. Damit ist es der größte und am längsten andauernde Einsatz unserer Geschichte.
Nichtsdestotrotz gibt es immer noch Millionen Menschen in Syrien und Nachbarländern wie dem Irak, die keine Zuflucht haben, nirgendwo hingehen können und keine Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben.
Wir arbeiten daran, das zu ändern. Wir setzen uns dafür ein, dass keine Familie auf der Welt ohne Obdach ist. Aber dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.
Der Witterung ausgesetzt

“Meine Kinder wünschen sich, so schnell wie möglich nach Hause zurückkehren zu können.”
Umm und ihre Familie mussten gemeinsam mit ihren Nachbarn ihr Heimatdorf in Syrien verlassen, nachdem dieses komplett zerstört wurde. Sie flohen nur mit den Dingen die sie am Körper trugen und lebten mehr als zwei Wochen unter freiem Himmel, lediglich durch einige Olivenbäume vor der starken Sonne geschützt.
Unsere Partnerorganisation ReliefAid hat Umms und einige andere Familien gefunden und konnte ihnen bereits am nächsten Tag ShelterBox Zelte, Planen, Matratzen und Wasserkanister zur Verfügung stellen.
Mehr als 250 Familien lebten wochenlang auf dem Olivenhain, ohne jeglichen Schutz vor den Witterungen, medizinische Hilfe und sanitäre Anlagen, bevor sie Hilfe bekamen.
Wie hat sich der Konflikt entwickelt?
2011 |
Die Reaktion auf friedliche Pro-Demokratie-Proteste, inspiriert durch den “arabischen Frühling”, führt zu Gewalt, die sich zu einem Bürgerkrieg entwickelt. |
2012 |
Syrische Regierungskräfte greifen Homs und andere Städte an.
Die Oppositionsgruppe „die Freie Syrische Armee“ erobert Aleppo. |
2013 |
Syrische Regierung setzt chemische Waffen gegen Rebellenpositionen in Ghouta ein.
UN beginnt mit der Zerstörung von Chemiewaffenbeständen, mit Genehmigung der syrischen Regierung. |
2014 |
Der so genannte “Islamische Staat” (IS) erklärt ein “Kalifat des Territoriums von Aleppo bis Diyala, Irak“.
Von der UNO vermittelte Friedensgespräche scheitern. Luftangriffe von US und 5 arabischen Staaten gegen IS rund um Aleppo und Raqqa werden ausgeführt. |
2015 |
Russland beginnt Luftangriffe in Syrien, zur Unterstützung der syrischen Regierung.
Kurdische Kräfte verdrängen IS aus dem türkischen Grenzgebiet. IS erobert die antike Stadt Palmyra in Zentralsyrien, viele Denkmäler werden zerstört. Islamistisches Rebellenbündnis übernimmt die Kontrolle über die Provinz Idlib. Syrische Regierung gewinnt die Kontrolle über Homs zurück |
2016 |
Die syrische Regierung erobert Aleppo zurück, unterstützt von Iran und Russland.
Die Türkei überschreitet die Grenze zu Syrien um die türkisch orientierte syrische Opposition zu unterstützen. |
2017 |
Die Türkei, Russland und der Iran beschließen ein Abkommen zur Einrichtung von “Deeskalationszonen”.
IS ist aus Raqqa vertrieben. |
2018 |
Die syrische Regierung startet eine Operation gegen die von Rebellen gehaltene Enklave Ost-Ghouta.
Die syrische Regierung wird beschuldigt, wieder chemische Waffen eingesetzt zu haben. Die USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich starten als Reaktion einen Raketenangriff. |
2019 |
Das ‚Kalifat’ des IS wird in der Baghouzer Offensive besiegt.
Die Luftangriffe der syrischen Regierung eskalieren in der Provinz Idlib und führen zur Vertreibung von mehr als 300.000 Menschen. |
Weitere Einsätze
Vanuatu Zyklon Harold
Am 6. April traf der Zyklon Harold, der als Tropensturm der Kategorie 5 eingestuft wurde, auf Vanuatu, einen Inselstaat im Südpazifik. Viele Gemeinden im Norden der Inselgruppe wurden dabei zerstört.
Nigeria - Boko Haram
Der gewaltsame Aufstieg von Boko Haram begann im Jahr 2009, als die extremistische Gruppe gegen die nigerianische Regierung rebellierte. Seitdem hat sich der Konflikt auf die Nachbarländer ausgeweitet.
Philippinen Vulkanausbruch
Im Januar 2020 brach der Vulkan Taal auf den Philippinen aus. Über 580.000 Menschen waren betroffen.